10.2015
Granulat auf allen drei Hallenplätzen
09.2014 - LED-Beleuchtung
Im September 2014 wurde die bestehende Beleuchtung mittels Leuchtstoffröhren durch energiesparende LED-Röhren ersetzt.
2013 - automatisierte Platzbewässerung
2013 Steuerung für unsere Platzbewässerung
2011 - Alarmanlage
Umbau und teilweise Erneuerung der Alarmanlage.
05.2010 - Dacherneuerung & Photovoltaik
Mai / Juni 2010 Dacherneuerung Tennishalle Photovoltaikanlage (95,220 kWp)
11.2009 - neue Umkleiden u. Duschen
Nov. / Dez. 2009 Umkleide- und Duschkabinen mit Toiletten
11.2009 - Entkalkungsanlage
November 2009 Entkalkungsanlage
10.2009 - Gastronomie u. Terrasse
Oktober 2009 Gastronomieräume mit Toiletten, Überdachung der Terrasse
10.2008 - Heizungs- und Solaranlage
Oktober 2008 Heizungsanlage mit Solaranlage für Warmwasser
05.2008 - Dämmung Tennishalle
Die Tennishalle wurde von Innen mit Styropor gedämmt, ein weiterer Schritt in Richtung Energiesparen.
03.2008 - barrierefreier Zugang
Einen rollstuhlgerechten Eingang haben wir im März 2008 eingerichtet.
08.2006 - Exhausteranlage
Im August 2006 wurde eine neue Exhausteranlage für die Umkleiden und Duschkabinen installiert. Bie dieser Anlage handelt es sich um ein Zu- und Abluftgerät mit ca. 80%iger Wärmerückgewinnung, was nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Umwelt schont.
06.2006 - neuer Hallenboden
Auf den drei Feldern in der Halle wurde ein neuer Teppichboden in hellblau-dunkelblau verlegt. Mehr dazu auf unserer Seite zur Tennishalle.
Gründung 14.5.2004
Am 14. Mai 2004 erfolgte die Ausgründung der damaligen unselbstständigen Tennisabteilung von der Sportvereinigung Brackwede e.V. Seitdem sind wir als Tennisclub Brackwede e.V. im Vereinsregister eingetragen.
03.2001
Von März 2001 bis ins Jahr 2018 war Klaus Riemer Vorsitzender; er hatte maßgeblichen Anteil daran, dass sich 2004 die damalige Tennisabteilung von der Sportvereinigung Brackwede e.V. ausgründete,und seitdem als TC Brackwede e.V. selbstständig ist. Inhalt des Abspaltungsvertrages ist u.a., dass wir neben Tennis keine weiteren Sportarten anbieten dürfen.
1999
Thomas Gundlach übernimmt den Vorsitz.
80er
Zu Zeiten des Tennisbooms Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde die Anlage um sechs Außen- und einen Hallenplatz erweitert. Damals hatte die Tennisabteilung über 800 Mitglieder. Die Tennisanlage war bis vor wenigen Jahren die größte in Westfalen. Für seine Verdienste um den Verein wurde Helmut Menze zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
20. April 1979
Einweihung der zehn Außen- und der zwei Hallenplätze mit Club- und Gastronomieräumen.
1977
Als die Kapazitäten nicht mehr ausreichten, wurde auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Tennisabteilung am 29. April 1977 beschlossen, von der Stadt Bielefeld, in welche die Stadt Brackwede (seit 1956) auf Grund der Gebietsreform zum 1. Januar 1973 eingemeindet wurde, ein Gelände an der Duisburger Straße (Bockschatz Hof) zu pachten, und es wurden dort zunächst zehn Außen- und zwei Hallenplätze mit Club- und Gastronomieräumen errichtet
1974
1974 übernahm dann Helmut Menze den Abteilungsvorsitz und übte sein Amt bis zum Jahr 1999 aus.
1970
Aus Altersgründen legte Jupp Metzger 1970 den Vorsitz nieder, und ihm folgte für vier Jahre Rolf Graumann.
1953
1953 fand auch das erste Gerd von Möller-Pokal-Turnier statt, welches nach einer Idee von Gustav Scharf und Jupp Metzger ins Leben gerufen wurde.
1952
1952 wurden zwei weitere Plätze angelegt und am 4. Oktober mit Schaukämpfen u.a. vom damaligen deutschen Spitzenspieler Herbert Gies(BTTC) eröffnet. Schon im darauf folgenden Jahr wurde die Anlage auf insgesamt sechs Plätze erweitert. Einer der Tennisplätze fiel dann einige Zeit später dem Ausbau des angrenzenden Stadions zum Opfer.
1946
1946 wurden zwei total zugewucherte Tennisplätze mit einem kleinen Clubhaus an der Sportstraße von Westfalia Brackwede übernommen und in Eigenarbeit mit viel Improvisations- und Organisationstalent der Mitglieder wieder hergerichtet.
25. November 1945
Josef (Jupp) Metzger, übernimmt auf der Versammlung zum Zusammenschluss der Sportvereinigung Brackwede den Vorsitz der Tennisabteilung. Dieses Amt übte er 25 Jahre lang mit großem Erfolg aus und wurde später Ehrenvorsitzender.
Übrigens: Damals zahlten Männer 70 Pfennig und Frauen, Kinder und Jugendliche 40 Pfennig Monatsbeitrag.
Seit 1924
Bereits seit 1924 bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges wurde in Brackwede (das „c“ im Namen ist ein norddeutsches Dehnungszeichen – deshalb Braakwede ausgesprochen mit Betonung der ersten Silbe) auf zwei von den Möller-Werken errichteten Plätzen unter dem Namen „Tennisgemeinschaft Blau-Weiß Kupferhammer“ dem damals noch grundsätzlich „weißen Sport“ gefrönt. Einer der Tennispioniere war Gerd von Möller, nach dem unser Traditionsturnier benannt ist. Mitglied dieser Tennisgemeinschaft war auch Josef (Jupp) Metzger.